Wohnhochhaus - RKM 740

3. Platz I Gutachterverfahren I Düsseldorf I 2013

Das Gebäude ist geprägt durch einen kantigen Sockel mit Ausschnitten und dem gefalteten Turm. Der Sockel tritt durch Ausschnitte und Rücksprünge in vielfältige Kommunikation zwischen Innen und Außen. Der Turm orientiert sich auf der einen Seite nach Süd/Südost bzw. Süd/Südwest mit Ausblicken auf die Rheinaue. Auf der anderen Seite entwickelt der Baukörper durch die Faltung ein schlankes elegantes Profil. Dieser Baukörper gibt sich geschlossen zur Pariser Straße mit hoch schalldämmenden Fensterkonstruktionen (Kastenfenster). Die zunehmende Öffnung nach Süden stellt sich durch die auskragenden Umgängen und Loggien dar. Hier entsteht eine differenzierte Strukturierung des Baukörpers, die eine Ablesbarkeit und Maßstäblichkeit herstellt. Der Sockel bildet den Baustein "Stadt" mit der öffentlichen Nutzung als Ärztehaus mit Zusatznutzungen. Der Turm zeigt als Solitär die individuelle Nutzung. In den Untergeschossen sind Lager- und Technikflächen (1. UG) sowie die Tiefgarage angeordnet. Die Anbindung der Tiefgarage erfolgt über das benachbarte Parkgebäude, die Zufahrt erfolgt entsprechend.

Zurück
Zurück

Architekturwettbewerb St. Peter und Paul, Marburg, 2017

Weiter
Weiter

Städtebauliche Umfeldverbesserung mit Hochbauanteil Elisabethkirche, Marburg